Flor de Sal Keramikdose
Flor de Sal Keramikdose
Flor de Sal Keramikdose

Flor de Sal Keramikdose

Normaler Preis €7,90 €0,00 Einzelpreis pro
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Inhalt:                                 80g / Nachfüllbeutel: 100g

Aromen/Verwendung:      mildes Salzaroma, zarter Schmelz

Verarbeitung:                     grob

 

Unser Flor de Sal ist ein waschechter Portugiese von der Algarve-Küste und zählt zu den edelsten, beliebtesten und begehrtesten Salzarten. Die relativ geringe Ertragsmenge, die Abschöpfung und Veredelung, die hauptsächlich von Hand geschieht, sowie seine hervorragende schneeweiße Qualität verleihen ihm auch Namen wie Salzblume oder Königin der Salze. Die feinen Salzkristalle zerschmelzen förmlich auf der Zunge und bringen eine rustikale Textur in fast alle Gerichte. Sein geringerer Anteil an Natriumchlorid macht es besonders mild und betont subtil Eigen- und Fremdaromen von Speisen. Sein zartes und mildes Aroma macht es zum perfekten Tischbegleiter zum Nachwürzen per Hand. Zum Kochen ist es ungeeignet und in Nudelwasser gegeben auch schlichtweg eine Verschwendung.

 

Unser Flor de Sal beziehen wir ohne Umwege über Zwischenhändler direkt vom Hersteller in Portugal. Dort wird es im völligem Einklang mit der Natur gewonnen - die Gezeiten sorgen mehrmals täglich für frisches Salzwasser in den Salinen. Die Gewinnung geschieht fast ausschließlich durch Handarbeit in der brennenden Mittagssonne.

Meister der Saline und einer der letzten seiner Art ist Don Antonio. Er ist einer der wenigen Menschen, die das uralte Wissen beherbergen, wie eine Saline von Hand angelegt wird.

Das feine Salz wird im letzten Arbeitsschritt auf großen Holztischen, direkt neben der Saline unter der heißen Mittelmeersonne getrocknet, bevor es seine Reise in unsere Keramiktöpfe antritt.

Wissenswertes

Seit mehr als 1000 Jahren wird das Salz nach der gleichen Methode an der Algarve-Küste abgeschöpft und veredelt.

An der Algarveküste werden europaweit die meisten Sonnentage gezählt, was dem Flor de Sal sehr zuträglich ist. Es entsteht fast ausschließlich an besonders heißen und sehr windstillen Tagen, was seine Seltenheit erklärt. Selbst im Hochsommer ist die Durchschnittstemperatur, trotz Mittelmeer- und Äquatorialnähe, zwischen 17 und 28° Celsius, da die stetigen Atlantikwinde eine kühlende Wirkung entfalten. Eine starke Sommerhitze entsteht erst durch den Levante-Wind aus Afrika, der sich zunächst durch die Straße von Gibraltar presst, dabei Fahrt aufnimmt und schließlich über die südliche Iberische Halbinsel braust.

 Herkunft: 56068 Koblenz - unterstütze diese Region